LAUFENDE PROJEKTE
Wir machen das Instrument und Label „Energiestadt“ bei den Solothurner Gemeinden bekannt und begleiten diese im Prozess bis hin zur (Re-) Zertifizierung.
Über das Netzwerk Energiestädte des Kantons Solothurn koordinieren wir einen regelmässigen Erfahrungsaustausch zwischen den Energiestädten.
Seit 2008 führen wir die Geschäftsstelle des Programms so!mobil zur Förderung einer effizienten und nachhaltigen Mobilität im Kanton Solothurn.
Seit 2010 organisieren wir gemeinsam mit dem Naturpark Thal und weiteren Partnern, den Wirtschaftsapéro für Unternehmen mit Durchblick in Balsthal.
Das Nachhaltigkeitsnetzwerk Kanton Solothurn (NNWSO) ist die Anlaufstelle für Nachhaltigkeitsfragen und richtet sich an Interessierte aus Wirtschaft und Gesellschaft.
Für Gemeinden und Schulleitungen bieten wir Schulwegberatungen an, machen Um-fragen und erstellen Gefahrenkarten.
Wir moderieren Anlässe, Podien und Work-shops. Professionell, mit Sachverstand und einer Prise Humor.
Zum Thema nachhaltige Ernährung und Foodwaste haben wir einen Werkzeugkoffer für Lehrpersonen des 2. und 3. Zyklus erarbeitet.
GESCHÄFTSSTELLEN
Für den Verein 2000-Watt-Region Solothurn führen wir die Geschäftsstelle und unter-stützen den Vorstand nach Bedarf.
Für die AEE SUISSE Solothurn (ehem. Unternehmerinitiative Neue Energie Solothurn) führen wir die Geschäftsstelle und setzen die Jahresprogramme um.
Für die Konferenz Kantonaler Energie-fachstellen der Nordwestschweiz betreiben wir das Sekretariat und unterstützen bei der Durchführung von Veranstaltungen und Retraiten.
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
Für den Naturpark Thal haben wir in Lau-persdorf einen Lehrpfad für Nachhaltige Entwicklung konzipiert und umgesetzt.
Im Auftrag des Kantons Solothurn setzen wir Projekte des Programms "Agenda 21 SO" zur Förderung der Nachhaltigen Entwicklung im Kanton Solothurn um.
Gemeinsam mit dem WWF Solothurn, haben wir zu seinem 30-jähriges Bestehen ein För-derpreis ausgeschrieben, der innovative Pro-jekte im Bereich Klimaschutz auszeichnet.